------------------------------------------------------------
Sie lesen heute unter "Aktuelles":
------------------------------------------------------------
>
Sternfahrt Dausenau / Skippertreffen
>
Vorankündigung Mitgliederversammlung
> Warum in die Ferne?
>
Nur gemeinsames Handeln hilft dem Aal
>
Bad Ems ohne Schiff?
>
Löschwasser aus der Lahn
> Befahrbarkeit Oberlahn
>
Wissen wo man anlegen darf
>
TIPP: Fahr mal hin! SWR Fernsehen
> Werden Sie MItglied
> Shell GTL Fuel
- weniger CO2
> Neue Gästestege an der Lahn
> Lahn ist schiffbar bis Lahn-km 70
> Willkommen in Dausenau und Obernhof!
> Gastfreundliche Lahn
------------------------------------------------------------
> Hinweise des WSA für die Schifffahrt
------------------------------------------------------------
> Meinungen / Leserbriefe ••• ••
------------------------------------------------------------
Lahnkarten zum Downloaden: (2 MB)
zur schnellen Orientierung:
> Lahnstein bis
Nassau
> Nassau bis Kalkofen
> Kalkofen bis Diez
> Diez bis Runkel-Dehrn
------------------------------------------------------------
> PEGEL KOBLENZ
Wassertiefe in der Fahrrinne vom Rhein bis zur Schleuse Lahnstein: Pegel Koblenz plus 80 cm
> LAHN PEGEL LEUN
> LAHN PEGEL KALKOFEN
Der Pegel Diez wird ermittelt im Bauhafen
des WSA und hat für die vorbeifahrende
Schifffahrt keine Bedeutung!
In der Fahrrinne von Lahnstein bis
Runkel-Dehrn werden 1,60 m vorgehalten.
------------------------------------------------------------
------------------------------------------------------------
Weiterführende Links:
> Wassertourismus in Deutschland
> BV Wassersportwirtschaft
------------------------------------------------------------
Als neue Mitglieder begrüßen wir
bei PROLAHN:
-
Markus Wolf. Lahnstein
-
Bootsverleih Busch, Nievern
-
WMC im ADAC, Wetzlar
- Nassauer Kanu-Club, Nassau
-
Gemeinde Laurenburg
-
Rudolf Pfenningsberg, Bonn
-
Enrico Kunze, Wölfersheim
-
B&Z Immobilien GmbH, Lahnstein
-
Motoboot Charter Bruce, Laurenburg
- Zimmermann/Mohr, GbrR, Lahnstein
------------------------------------------------------------

GESUCHT:
SERVICEKRAFT FÜR HAUSBOOTE LAHN
Das Charterunternehmen "Hausboote Lahn"
sucht eine Servicekraft (m/w/d) auf Minijob-Basis
für die aktuelle Saison (April bis Oktober).
Unsere Boote liegen im Sportboothafen Hollerich
in der Nähe von Nassau.
Einsatzzeiten sind in der Vor- und Nachsaison
(April bis Juni und im September und Oktober) freitags 10-14 Uhr sowie montags 9-12 Uhr
(oder sonntags 17-20 Uhr), in der Hauptsaison (Juni, August) nur freitags 10-14 Uhr.
Sind Sie interessiert?
Dann schreiben Sie uns eine Mail:
(https://www.hausboote-lahn.de/kontakt)
Oder rufen Sie an:
Telefon 06131 - 4949 639
------------------------------------------------------------
> Frühere Beiträge im Archiv
------------------------------------------------------------
Wasserwege erhalten, Regionen stärken.
Gemeinsam stark für eine
schiffbare
Bundeswasserstraße Lahn:






------------------------------------------------------------
Tägliche Rundfahrten.
Feiern an Bord mit Rundumbetreuung.
Telefon: 06431 3984
Mobil: 0171 772 9105 - www.lahntalschiffahrt.de
> Aktueller Wochenfahrplan
------------------------------------------------------------

------------------------------------------------------------

Schäfer, Ihr Bäcker überall an der Lahn!
Der Bäcker für den Skipper.
www.schaefer-dein-baecker.de
------------------------------------------------------------
Kanucharter Hofmann, Kanus,
Hausboote
Ihr Partner in
Nassau!
www.kanucharter-hofmann.de
------------------------------------------------------------
Berater- und Sachverständigenbüro Hagenkötter
Schadensgutachter für Waren-, Ladungs- und Transportschäden.
Ihr Profi in Fragen für Wasserfahrzeuge jeglicher Art.
Havariekommissar:
Anton Hagenkötter
Ketteringstraße 22
56112 Lahnstein
Tel: 02621.6289467
Mobil: 0176.99753718
> Homepage |

|
------------------------------------------------------------
Herzlich willkommen in Bad Ems!

Kutschers Marina bietet Ihnen:
• Sommer- und Winterliegeplätze im Yachthafen
• Wohnmobilstellplätze
•
Kurze Wege zu allen
..Versorgungsmöglichkeiten
Internet: boots-service-kutscher.de
------------------------------------------------------------

Köstliche Weine aus Obernhof an der Lahn jetzt
im Weinshop bestellen:
Wein-Shop: www.lahnwein.de
------------------------------------------------------------
 |
• Sommerliegeplätze
• Winterliegeplätze
• Reparaturliegeplätze
• Bootsservice
• Schweißarbeiten |
Münch-Werft -
Ahlerhof 20
56112 Lahnstein
Tel.: 02621/1881100
Mobil:
0151 23454504
> www.muenchwerft.de |
Günter Deißner Yachtcharter
Holzheide 10
46348 Raesfeld-Erle
Charterbasis:
Emser Landstraße 20
56112 Lahnstein
Tel: 0800/3880001
Fax: 02865/95225
> Homepage
|

|
------------------------------------------------------------
Verkauf & Reparatur von ...
* MOTORRÄDER, MOTORROLLER
* BOOTSMOTOREN
* E-BIKES der Firma Kreidler
56379 Obernhof - Telefon: 0178-7117280
------------------------------------------------------------
Wassersportvereine außerhalb der
Lahn, die sich für den
Erhalt der Lahn
als schiffbare Wasserstraße besonders engagieren:
> Motor-Yacht-Club (M.Y.C.), Mondorf
------------------------------------------------------------

Kanus, Tretboote, Stand-Up-Paddeling.
Bootsverleih Buch in Balduinstein mit Imbiss
an der Straßenbrücke
Telefon 0176 7311523
Tretboote, Einhorn, Schwan,
Elektroboote,
StandUp Paddeling, Imbiss
Knechte Gässje, 65582 Diez
Mobil: 0176 73115236
www.bootsverleih-buch.de
------------------------------------------------------------


|
--------------------------------------------------------------------------------------------
NACHRUF
Ralf Schneider ist tot!
Unser langjähriges Vorstandsmitglied Ralf Schneider ist plötzlich und unerwartet verstorben. Wir sind erschüttert! Obwohl wir alle wussten, dass er schon längere Zeit gesundheitliche Probleme hatte, lies er es sich nicht nehmen, so gut er konnte, im Vorstand mitzuarbeiten.
Seinen Sachverstand insbesondere zur Gewässerökologie war einzigartig und er konnte mit seinem Wissen jeder Argumentation, insbesondere den emotionalen Ausschweifungen gewisser Lahngegner, sachlich und mit einem guten Schuss Iornie, den Wind aus den Segeln nehmen.
Ralf Schneider war ein feiner Mensch mit einem sehr feinen Gespür für das Machbare. Wir haben immer gerne mit ihm zusammengearbeitet, auch wenn manches Telefonat mit ihm extrem lang wurde.
Ralf wird uns fehlen, insbesondere werden wir sein umfangreiches Fachwissen gerade für die Lahn sehr vermissen.
Der Vorstand von PROLAHN e. V.
---------------------------------------------------------------------------------------------

Nehmen Sie im 2023 Kurs auf
Dausenau an der Lahn!
Herzlich willkommen zur neuen "Sternfahrt Dausenau" und dem
12. Lahn-Skippertreffen
vom 19. bis 23. Juli 2023! Dausenau feiert an diesem Wochenende sein Jubiläum "675 Jahre Stadtrechte" mit einem historischen Markt.
Die Stadt Dausenau, der Deutsche Motoryachtverband (DMYV), die Sportbootvereinigung (SBV ) und PROLAHN laden alle Skipper, Bürgerinnen und Bürger (mit und ohne Boot) ein, kurz alle, die die Lahn lieben und mögen, zum Lahn-Skippertreffen 2023, ausgerichtet als "Sternfahrt Dausenau".
Wer von Ihnen erinnert sich noch an die legendären Sternfahrten nach Dausenau an der Lahn
unter der Obhut vom ehemaligen DMYV-Präsidenten Alexander Basting, des
damaligen Dausenauer Bürgermeisters Franz Soyka und dem Yachtclub Siegerland? Die „Sternfahrt Dausenau“ war immer ein Muss für jeden Skipper. Bis zu 200 Boote wurden jedes Jahr gezählt.
Die Ortsbürgermeisterin Michelle Wittler will die „Sternfahrt Dausenau“ in 2023 mit neuem Leben erfüllen, verbunden mit dem Jubiläum: „675 Jahre Stadtrechte Dausenau“.
Freuen Sie sich auf ein großartiges Wochenende, das alle gut und gerne in Erinnerung behalten werden.
DMYV, SBV, PROLAHN und die Stadt Dausenau freuen sich auf Sie!
> Mehr Information, das vorläufige Programm
und Anmeldemöglichkeit folgen mit diesem Link:
> http://www.prolahn.de/skippertreffen-2023.html

> DOWNLOAD FLYER
---------------------------------------------------------------------------------------------

Ankommen und wohl fühlen:
Yachthafen Bad Ems gut rüstet für die neue Saison.
Mit Frau Kutscher-Wittig, die Chefin der Marina Kutscher, bekommt der beliebte Sportboothafen in Bad Ems neuen Auftrieb. Für die kommende Saison wurde einiges moderinisiert, um den Komfort für Skipper noch attraktiver zu gestalten.
Der Hafen bietet sicheren Platz mit Strom, Wasser, WC, Dusche und einem Grillfplatz für Gäste mit Boot oder Wohnmobil - und, wer möchte, hochwassersichere Sommer- und Winterliegepätze
für Dauerlieger.
Der Yachthafen Bad Ems ist verkehrsgünstig
gelegen, ein idealer Ausgangspunkt für ausgedehnte Lahntouren flussaufwärts nach Dehrn oder flussabwärts zu Rhein und Mosel. Gute Einkaufsmöglichkeiten sind in unmittelbarer Nähe zum Hafen.
Kontakt: Yachthafen Bad Ems, Telefon: 02603 4297 oder
mobil: 0151 46306840
---------------------------------------------------------------------------------------------
Vorankündigung:
PROLAHN Mitgliederversammlung
Die diesjährige Mitgliederverammlung findet im Rahmen der Sternfahrt Dausenau am 22. Juli 2023 in der Lahntalhalle Dausenau statt. Beginn 14:00 Uhr. Die rechtzeitige Einladung unserer Mitglieder erfolgt per E-Mail.
Solte für Sie als Mitglied keine Möglichkeit bestehen, die Einladung per
E-Mail zu erhalten, so können Sie die Einladung samt Anlage ab dem 9. Juni 2023 hier herunterladen:
> Einladung PROLAHN Mitgliederversammlung 2023
---------------------------------------------------------------------------------------------
Der neue Lahn-Reisebegleiter ist da!
Warum in die Ferne?
Zum Glück gibt es die Lahn!
Alle Welt redet vom Klimaschutz und der Notwendigkeit Urlaub im eigenen Land zu machen, mit kurzen Wegen zum Urlaubsort. Deshalb erinnern wir an die Lahn. Eines der schönsten Flusslandschaften und Fahrtenreviere für Bootsfahrer mitten in Deutschland.
Gleichfalls für Wanderer, Radfahrer und Urlauber ein Naturparadies zwischen Lahnstein und Marburg. Fahr mal hin! Erleben Sie die herzliche Gastfreundschaft der Menschen im Lahntal, deren vielfältiges Angebot an Häfen, Fahrgastschifffahrt, Weinanbau, Hotels und Pensionen, Restaurants, Bootsverleih, Camping u. v. a. m.
Einen ersten Eindruck vermittelt Ihnen der von PROLAHN herausgegebene neue "Lahn-Reisebegleiter". Auf 36 Seiten erfahren Sie viel Interessantes und Schönes über die Lahn, die Urlaubsregion zwischen Taunus und Westerwald - besonders interessant für Skipper.
Die gedruckte Ausgabe 2023 gibt es, dank der vielen Produktionshelfer (siehe Seite 33), kostenlos bei allen Touristikbüros entlang der Lahn, bei den Mitgliedsunternehmen von PROLAHN und bei den Vereinen an der Lahn..
Den aktuellen Lahn-Reisebegeleiter und den neuen Fahrtenpass erhalten Skipper auch an der Schleuse Lahnstein und Limburg.
Gerne können Sie den "Lahn-Reisebegleiter" auch bei der Geschäftsstelle von PROLAHN kostenlos anfordern: info@prolahn.de
Die Online-Ausgabe der Broschüre erhalten Sie, immer aktuell, gleich hier:
> Lahn-Reisebegleiter 1/2023
--------------------------------------------------------------------------------------------
Bezugnehmend auf den Beitrag:: „Naturschützer beklagen Fischmassaker in Wasserkraftwerken“ vom 26.10.2022 in der Rhein-Lahn-Zeitung bitten wir darum unseren Beitrag vollständig abzudrucken und auch im Internet zu veröffentlichen.
|> Darum geht es: siehe Artikel in der Rhein-Zeitung (Download)

Nur gemeinsames Handeln hilft dem Aal
Den schlechten Populationszustand des atlantischen Aales auf die Wasserkraftnutzung und ganz und gar auf Gewässer wie z.B. die Lahn zu reduzieren und mit einem 40 Jahre alten Foto belegen zu wollen, ist irreführend und grob falsch. Immer wieder stellen einzelne selbsternannte Naturschützer aus den Reihen der sonst friedlichen Sportangler lautstark falsche Behauptungen im Zusammenhang mit Aalwanderung und Wasserkraft auf. Pauschal wird dabei alles aus der Sicht einer einzigen Person geschildert und allen anderen Beteiligten wie Wissenschaftlern, Fachpersonal in den Verwaltungen und sonstigen Akteuren am Gewässer gleichsam jegliche Kompetenz abgesprochen. Diese falschen Behauptungen gegenüber einer Erneuerbaren Energie wie der Wasserkraft sind in der aktuellen Energie- und Klimakrise besonders unverständlich, da der stetige erneuerbare und gut vorhersagbare Wasserkraftstrom dringend benötigt wird. Doch jetzt der Reihe nach.
Die Wasserkraft an der Lahn ist der größte regionale Beitrag zur regenerativen und damit klimafreundlichen Stromerzeugung. Die Kraftwerke erzeugen rund 80 GWh/Jahr stetigen, gut vorhersagbaren und regelbaren Wasserkraftstrom. Dieser ist nicht durch Wind- oder Solarstrom zu ersetzen und vermeidet den Ausstoß von 60.000 t CO2. Die Lahnkraftwerke versorgen damit die Haushalte einer Stadt wie Gießen oder 60% von Koblenz mit klimaneutralem Strom. Dies ist ein wichtiger Beitrag, da Wasserkraftstrom aufgrund seiner Eigenschaften direkt Kohle- und Atomstrom im Netz verdrängt. Hinzu kommt, dass die Kühlwassereinläufe der Kohle- und Atomkraftwerke allermeist keinerlei Fischschutz
besitzen und zu den größten Wasserverbrauchern überhaupt zählen. Die Wasserkraft hilft diesen Wasserverbrauch zu reduzieren und hilft damit in vielfacher Hinsicht, die allgemeinen energie- klima- und umweltpolitischen Ziele zu erreichen. Wasserkraft trägt nicht nur zur regionalen Wertschöpfung, sondern auch zur Krisensicherheit bei, da Wasserkraftwerke zusätzlich für Netzstabilität sorgen, die für die Energiewende und gerade in einer Energiekrise besonders wichtig ist.
Es ist richtig, dass Wasserkraftanlagen selektiv auf Aale wirken können. Dies trifft jedoch nur dann zu, wenn es keine Umgehungsmöglichkeiten wie Fischwege oder den Abstieg über das Wehr gibt und auch kein Fischschutz installiert ist. In Bezug auf die Lahn sind an zwölf Anlagen bereits Fischwege und Fischschutz nach modernem Standard installiert worden. Ein negativer Einfluss dieser Anlagen auf die Aalwanderung ist dadurch nahezu ausgeschlossen. Zudem wird bei den bisher nicht modernisierten Anlagen ein fischfreundliches Turbinenmanagement durchgeführt, was als Teilprojekt der Initiative LivingLahn wissenschaftlich begleitet wird. An den verbleibenden Anlagen bestehen bereits im Zusammenhang mit den Wehr-Ersatzbauten konkrete Planungen zu Fischwegen nach neuestem technischen Standard für die aufwärts- und auch abwärtsgerichtete Durchgängigkeit, sowie auch die erforderlichen Maßnahmen zum Fischschutz.
Die Wehre an der Lahn sind in der vom Menschen genutzten Aue allermeist unabdingbar, da sie gerade in Zeiten des Klimawandels für die Grundwassersicherung, Trinkwassergewinnung, den Hochwasserschutz und die Wasserrückhaltung in der Fläche immer wichtiger werden. Eine schlechte Wasserqualität wird durch Einleitungen verursacht und nicht durch Wehre oder gar Wasserkraftnutzung. Die Wasserkraftbetreiber zusammen mit den an der Bundeswasserstraße verantwortlichen Verwaltungen stellen sich den Anforderungen der strengen EUWasserrahmenrichtlinie und modernisieren Staustufen und Kraftwerke. Gleichzeitig verschlechtern sich jedoch maßgeblich viele andere Faktoren, die für den Aal von großer Relevanz sind. Hier sind vorrangig maritime Veränderungen wie klimabedingte Abschwächung des Golfstromes, Parasiten, schlechte Gewässergüte sowie die stark zunehmende Anreicherung mit Spurenstoffen und gerade auch der Aalfang zu nennen.
Die noch immer zugelassenen Wildfänge von Glasaalen zu Zucht- oder Besatzzwecken, aber auch Fänge von Blankaalen stellen in diesem Zusammenhang eine besondere Bedrohung dar. Während die Einflüsse der Wasserkraft auf den Aal erheblich verringert werden, nehmen andere maßgebliche Einflüsse in erschreckendem Maße zu. So hat der Internationale Rat für Meeresforschung (ICES) für 2022 gefordert, dass jegliche Aalfischerei gestoppt werden muss, und auch Besatzmaßnahmen als nicht zielführend bezeichnet. Es ist also vielmehr gemeinsames Handeln in allen Bereichen erforderlich, um den Erhaltungszustand des Aales wieder zu verbessern.
Dr. Ronald Steinhoff,
Weilrod, 30.10.2022
|> Leserbriefe
---------------------------------------------------------------------------------------------

Bad Ems ohne Personenschifffahrt?
Der Film von 1914 (bitte auf das Foto klicken!) zeigt Bad Ems als die einstige Kurstadt überhaupt. Große Namen der Geschichte waren hier zu Gast. Trotz anerkanntem Weltkulturerbe hat Bad Ems in den letzten Jahren an Anziehungskraft verloren.
Zum Stadtbild gehörte seit jeher die Personenschiffahrt, mit denen die Gäste von der Lahn aus Bad Ems und die herrliche Gegend bei einer Rundfahrt genießen konnten.
Im letzten Jahr wurde das letzte Passagierschiff die "Stadt Bad Ems" an die Donau verkauft. Vergeblich haben Herr Häcker, Chef vom Grand Hotel, und PROLAHN versucht, den ehemaligen Eigner zu überzeugen das Schiff in Bad Ems zu belassen. Doch auf einen Mietkauf konnte man sich leider nicht einigen.
Ein neues anderes Schiff muss her. Deshalb wird ein Reeder gesucht, der bereit ist, mit seinem Schiff die Nachfolge
anzutreten. Anlegesteg, Absauganlage und Büro an der Römerquelle sind vorhanden.DIe Nachfrage nach Rundfahrten und Linienfahrten sind groß und würden sich für den neuen Skipper rechnen.
Überlegt wird alternativ einen Förderverein zu gründen, der ein Schiff finanziert, um mit einer geeigneten Besatzung Rundfahrten und Fahrten für Gesellschaften inklusive Bewirtung anzubieten.
Wer Ideen hat, wie man die Personenschifffahrt in Bad Ems neu beleben kann, melde sich bitte bei PROLAHN (info@prolahn.de) oder bei Herrn Häcker vom Grand Hotel
Bad Ems, Telefon: 02603 799-0
--------------------------------------------------------------------------------------------

Ausreichend Löschwasser, nie wichtiger als heute!
Gerade in trockenen Zeiten mit hoher Waldbrandgefahr sind die Feuerwehren und Gemeinden entlang der Lahn für den Ernstfall gut vorbereitet. Wie hier in Limburg, gibt es an einigen Stellen an der Lahn fest installierte Löschwasser-Entnahmestellen, die den Feuerwehren einen schnellen Zugriff erlauben. Die Lahn macht es möglich, denn durch die Stauhaltungen ist ausreichend Wassser vorhanden.
---------------------------------------------------------------------------------------------

Befahrbarkeit der "Oberlahn"
mit Motorbooten
Mit „Oberlahn“ ist der historische Abschnitt der Lahn oberhalb von Limburg gemeint, welcher sich auch im Begriff der historischen Landschaft „Oberlahngau“ widerspiegelt. – Der physisch-geographische Oberlauf der Lahn – also ab der Quelle bis nach Cölbe – ist hingegen die „Obere Lahn“.
Raumbezüge zwischen den Siedlungsschwerpunkten im Lahngebiet
und der Oberlahn
Abseits der Ballungsräume „Rhein-Main“ sowie „Kassel und Nachbargemeinden“ stellt das Gebiet um Gießen und Wetzlar mitsamt seinen Umlandgemeinden den einzigen größeren Ballungs-bzw. Verdichtungsraum von Mittelhessen dar. Zusammen mit dem nahegelegenen Marburg befinden sich somit die drei größten Orte des Lahngebietes an der Oberlahn bzw. oberen Mittellahn und somit vergleichsweise weit entfernt vom vollkanalisierten Unterlauf der Lahn.
Wenngleich diese Orte nicht unbedingt als Wassersport-Schwerpunkte anzusehen sind, so ist dennoch auch hier ein vergleichsweise großer Bevölkerungsanteil „Wassersport-affin“ bzw. sieht den Aufenthalt an, im und auf dem Wasser als besonders wertvolle Freizeitbeschäftigung an. Aus dieser Perspektive muss die Lahn – inklusive der Oberlahn – als unverzichtbare Komponente für die Erholungseignung der ansonsten extrem Großgewässer-armen Landschaft Mittelhessens angesehen werden!
Somit kann es nicht überraschen, dass die z. T. langen Stauhaltungen der Oberlahn die Nutzbarkeits-Vielfalt des Flusses deutlich erhöhen und dass sie abschnittsweise vergleichbar sind mit der vollkanalisierten Unterlahn: Während die Entfernung zu dieser ab Wetzlar 40 - 50 km und - ab Marburg - mind. 90 km beträgt fließt die Oberlahn direkt „vor der Haustür“ vorbei; lange Straßentransporte mit Boot und Trailer können somit vermieden werden!
Bestehende „Motorboot-relevante“ Ausstattung der Oberlahn
Nach Auskunft der WSA-Außenbezirksstelle Wetzlar ist die Oberlahn ab einem (Leuner) Pegelstand von mind. ca. 200 für das in Wetzlar gebräuchliche Kontrollboot des WSA Mosel-Saar-Lahn durchgehend befahrbar. Gemäß Messungen durch den Verf. in den „kritischsten“ Abschnitten (Schwallstrecken, freie Strömung…) entspricht das einer Wassertiefe von rd. 110 cm im Stromstrich. Diese Wassertiefe reicht im Prinzip für kleinere Motorboote aus, wird aber namentlich in den Sommermonaten (Haupt-Ferienzeit) nur ausnahmsweise erreicht bzw. nur kurzzeitig beibehalten: In der Restzeit überwiegt ein Pegelstand von plusminus 130 (= ca. 40 cm Wassertiefe). Die Nutzung durch Motorboote (zumeist relativ kleine offene Sportboote; Schlauchboote mit Außenborder etc. – siehe auch unten) beschränkt sich somit auf die Stauhaltungen (welche bereits schon ab Marburg den Hauptanteil des Lahnverlaufes einnehmen). –
Wenngleich seitens der WSV keine Fahrrinne i. e. S. vorgehalten wird, so lassen sich diese Stillwasserabschnitte recht gut befahren, - vorausgesetzt dass man in ihren jeweils oberen Bereichen etwas aufmerksamer das Fließ- und Strömungsverhalten beobachtet (z. B. Strudelbildung etc.). Unter diesen Rahmenbedingungen lassen sich dort sehr reizvolle Tagesausflüge durchführen, wo mehrere Stauhaltungen so hintereinander geschaltet sind, dass im jeweiligen Schleusen-Unterwasser eine ausreichende Wassertiefe bleibt:
1. Stauhaltung Badenburg bis Gießen, oberes Wehr; Länge rd. 4 km;
2. zwischen Höhe der Ortslagen Dutenhofen (links der Lahn) und Heuchelheim (rechts der Lahn) bis Wetzlar (Oberwasser) – rd. 10 km; dazwischen die Schleusen Dorlar und Naunheim
3. Wetzlar bis Oberbiel, ca. 7 km - dazwischen die Schleuse Altenberg;
4. ca. Höhe Leun-Biskirchen bis Schleuse Fürfurt: ca. 18 km (unterwegs: 2 große Campingplätze); dazwischen die Schleusen Löhnberg, Weilburg und Kirschhofen.
5. Rückstaubeginn unterhalb von Aumenau bis Runkel;. – ca. 7 km, dazwischen die Schleuse Villmar. –
Bei diesen Stillwasser-Stauhaltungen ist bei genauerem Hinsehen festzustellen dass sie alle entweder unmittelbar oder mittelbar (durch die dazwischen liegenden Schleusen) mit Einlass-Rampen (Slipanlagen) ausgestattet und somit für „getrailerte“ Motorboote erreichbar sind.
Zu den Wasserfahrzeugen, welche auf Staustufen
angewiesen sind
a) Öffentlich nutzbare Fahrzeuge
Ein „Markenzeichen“ der Lahn sind die oftmals originellen Ausführungen dieser Boote bzw. Schiffe der Gruppe a):
(1) Bereits weit oberhalb des Beginns der BuWaStr., in Marburg, fährt unter dem Namen „Elisabeth 2“ ein restaurierter Ostsee-Kutter: Charter-Sightseeing in der Kernstadt plus an Bord dargebotene kulinarische Edel-Leckerbissen…
(2) In Gießen betreibt der große und sehr rege „Marineverein Gießen“ gleich mehrere öffentlich nutzbare kleine Personenschiffe der Serie „Schlammbeißer“. Rege Frequentierung beim „Schlammbeißerfest“!
(3) Über die derzeitige Situation in Weilburg liegen (noch) keine genaueren Informationen vor. Die „Wappen von Weilburg“ ist (war) ein reguläres kleines Personenschiff, welches im Oberwasser des Schifffahrtstunnels seinen Liegeplatz hatte.
(4) Die Stauhaltung von Runkel (eventuell auch Villmar) ist das Revier eines motorisierten Eventfloßes mit „Piraterieflair“…
b) Private Motor-Sportboote
Auf den ersten Blick erscheint es überraschend dass man auf den Stauhaltungen der Oberlahn nur ausnahmsweise ein Motor-Sportboot an einem Liegeplatz antrifft. Die Erklärung dafür ist einfach: Anlässlich eines Ausfluges auf der Oberlahn bringen die Nutzer ihre Boote auf ihrem Trailer von daheim mit und nehmen sie abends wieder mit nach Hause... Dies gilt vor allem für Schlauchboote mit Außenborder, für deren Transport man nicht einmal einen Bootsanhänger braucht. Am ehesten kann man Boote auf Privat-Freizeitgrundstücken und Vereinsgrundstücken sehen; ersteres vor allem in Gießen mit seinen zahlreichen angrenzenden Privatgärten. Hier kann man auch am ehesten mit dem einen oder anderen kleinen Anlegesteg rechnen. Auch an Campingplätzen (z. B. Gräveneck) werden mitgebrachte Sportboote während des Campingurlaubs hier und da am Ufer festgemacht. – Eine Sonderstellung nehmen die Stauhaltungen Altenberg (Oberwasser) und Löhnberg (Oberwasser) mit ihren Wasserskistrecken ein: Sie sind auch als Trainingsstrecken für diese Sportdisziplin nutzbar; die drei ortsansässigen Vereine sind darauf angewiesen! - Ob und wieweit hier auch für den Leistungssport trainiert wird blieb dem Verfasser bislang verborgen.
c) Sonstige Nutzer
Eine ebenso große Bedeutung wie für den Motorbootbetrieb haben die Stauhaltungen für den Rudersport. Die Anzahl der Ruderer ist beträchtlich. Das sportliche Rudern mit den größtenteils langen bis sehr langen Ruderbooten ist auf den freien Strömungsabschnitten praktisch ausgeschlossen. Da bereits in etlichen Schulen die „AG’s Rudern“ regelrechten Leistungssport („Sportabitur“) betreiben, bieten die Stauhaltungen zumeist optimale Trainingsstrecken. – Das Gleiche gilt für den Universitätssport, der regelrechte Vereinsstrukturen aufweist. Hinzu kommen natürlich die normalen Rudervereine, welche zumeist auf Wettkampf- bzw. Leistungssport ausgerichtet sind. - Bereits ab Marburg finden sich in allen nennenswerten Lahnstädten große private Rudervereine, - ein Beleg dafür, wie wichtig solche Angebote vor Ort für die Freizeit- und Erholungsqualität eines Ortes sind! –
Erwähnenswert ist schließlich das Schwimmen in den ruhigen und strömungsfreien Stauhaltungen. Wenngleich man derzeit noch relativ wenige- zumeist jugendliche -Badende bzw. Schwimmer in der Lahn antrifft, so dürfte die Bedeutung dieses Freizeitvergnügens mit zunehmender Wasserqualität ebenso wachsen wie durch andere – äußere – Bedingungen. Letztere lassen sich in der derzeitigen Situation extrem schlecht abschätzen/prognostizieren, sollten aber unbedingt im Auge behalten werden.
Fazit:
Die Stauhaltungen bieten eine Fülle von Angeboten für Freizeit und Erholung. Sie sind unverzichtbar für die Freiraumqualität namentlich der Städte und Gemeinden im mittelhessischen Verdichtungsraum und somit für Eingriffe aller Art tabu.
Ralf Schneider
Amöneburg, 15.4.2022
|> Leserbrief/Teilanalyse
Anmerkungen zur Studie „Sozio-ökonomisches Monitoring und Bewertung der Veränderungen von Ökosystemleistungen im Projekt LiLa Living Lahn“, sowie die beiden Artikel der Zeitschrift „Wasser und Abfall“, veröffentlicht auf der Internetseite von LILA-Living Lahn.
> Link zur Studie
---------------------------------------------------------------------------------------------

Wissen wo man anlegen darf.
Orientierungshilfe für Gäste mit Boot.
Fremde (und Einheimische!) Skipper wissen oft nicht wo sie mit ihrem Boot anlegen dürfen. Es fehlt zu 80 % der
Hinweis auf einen freien Anlegeplatz.
Betrachten Sie einmal das Szenario aus Ihrer Sicht. Sie sind auf der Lahn mit dem Boot unterwegs. Sie sehen viele freie Stege. Woran erkennen Sie, wo Sie mit ihrem Boot anlegen dürfen und wo nicht? Im Zweifelsfalle fahren Sie lieber gleich weiter. Deshalb darf sich bitte niemand
wundern und keiner jammern, dass in ihren Orten entlang der Lahn nur wenige
Skipper festmachen.
Eine kleine grüne Tafel oder ein Schild "Gaststeg"
am Anlegesteg würde das Problem im handumdrehen lösen.
---------------------------------------------------------------------------------------------

Fahr mal hin! Ein Film über interessante Menschen an und auf der Lahn.
Glänzende Aussichten – Eine Reise entlang der Lahn
An ihrem Ufer flanierten Kaiser und Zaren und auch heute noch bietet die Lahn Erholung pur. Ob auf dem Boot oder am Ufer gibt es jede Menge zu entdecken.
> Zum Film des SWR Fernsehen. Fahr mal hin!.
---------------------------------------------------------------------------------------------
Lahn ist schiffbar von
Lahnstein, Lahn-km 137
bis zum Hafen Dehrn,
Lahn-km 71.
Der Pegel Diez hat keine Bedeutung für Skipper. Der Pegel Diez verunsichert schon seit Jahren die Schifffahrt. Revierunkundige Skipper müssen, bei angesagten 70 bis 100 cm, annehmen, dass vor Diez Schluss ist und man bestenfalls nur bis Balduinstein fahren könne.
Das ist natürlich Unsinn!
Der "irreführende" Pegel liegt im Stromarm der Lahn, und bestimmt den Wasserstand im Bauhafen des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes in Diez. Für die vorbeifahrende Schifffahrt hat der Pegel keine Bedeutung! Der Pegel Diez sollte in den Nachrichten nur dann genannt werden, wenn bei einem Hochwasser für die Bürger in Diez wichtig.
Die von "elwis" herausgegebene jährliche Fehltiefenliste bezieht sich auf den niedrigstmöglichen Wasserstand (NNW) der Lahn. Die in der Liste bezeichneten Fehltiefen liegen meist links und rechts neben dem Hauptfahrwasser und behindern die Schifffahrt beim Normalwasserstand (1,80 m Kalkofen) nicht.
Die für Skipper einzig wichtigen Pegel sind Kalkofen und Leun. Beim Normalpegel Kalkofen von 180 cm wird vom Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt eine Mindestwassertiefe von 160 cm in der Fahrrinne von Lahnstein (km 137) bis Runkel Dehrn (km 70) vorgehalten. Bei NIedrigwasser im Rhein errechnet sich die Fahrwassertiefe von der Mündung bis zur Schleuse Lahnstein wie folgt. Beispiel Pegel Koblenz 80 cm, dann rechnen Sie plus 80 cm und erhaltenden Wasserstand in der Fahrrinne, hier 160 cm.
Bei dieser Wassertiefe können auch größere Schiffe die Lahn von Lahnstein bis Dehrn sicher befahren und die schöne Lahn genießen.
---------------------------------------------------------------------------------------------
Werden Sie Mitglied im Verein PROLAHN!
Jeder kann Mitglied in PROLAHN werden. Beitrittserklärung (Link siehe unten) herunterladen, ausfüllen und uns zusenden per E-Mail oder per Post oder bei einem der Vorstandsmitglieder abgeben. Die jährliche Mitgliedsgebühr beträgt nur 20 Euro. Mit Ihrem Jahresbeitrag
ermöglichen Sie PROLAHN die anstehenden vielfältigen Aufgaben anzupacken.
Mit jedem weiteren Mitglied gewinnt PROLAHN Kraft, die Lahn so zu erhalten, wie sie aus 600 Jahren bis
heute mit Schifffahrt, Schleusen und Wehren, Natur und Umwelt gewachsen ist.
Werden Sie jetzt Mitglied in dem großen Kreis von Gleichgesinnten:
>>> Beitrittserklärung
>>> Satzung
Arbeiten Sie mit im Vorstand von PROLAHN!
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir Menschen, die sich für den Erhalt der Lahn als Bundeswasserstraße ehrenamtlich engagieren wollen, zum Beispiel bei Veranstaltungen, wie das jährliche Skippertreffen oder Treffen mit den Verbänden am Runden Tisch des ADAC beim WSA in Koblenz.
Die Aufgaben im Vorstand sind interessant und vielfältig. Sie werden sehen, es macht Spaß die Zukunft der Lahn mitzugestalten. Schreiben Sie eine E-Mail an: info@prolahn.de oder wenden Sie sich an eines der Vorstandsmitglieder.
Wir freuen uns auf SIE!
---------------------------------------------------------------------------------------------
Fahrgastschiff "Wappen von Limburg" fährt mit umweltfreundlichem Shell GTL Fuel.
Eigner und Kapitän Josef Vomfell ist von dem neuen Shell-Diesel GTL- Fuel begeistert. Der Motor läuft ruhiger, kein Rusausstoss mehr wie bei herkömmlichem Diesel, riecht nicht und ist zudem biologisch abbaubar.
Gut für die Umwelt an der Lahn. Das ist Josef Vomfell der Mehrpreis von drei Cent pro Liter wert.
Shell GTL Fuel ist ein neuer synthetischer Dieselkraftstoff, der aus Erdgas gewonnen wird. Er verbrennt sauberer als herkömmlicher Dieselkraftstoff auf Erdölbasis und produziert somit weniger lokale Emissionen (Partikel, PM; Stickoxide, NOx; Schwefeloxide, SOx)*. Außerdem ist GTL Fuel nicht giftig, geruchsarm, leicht biologisch abbaubar und durch ein geringeres Gefährdungspotenzial gekennzeichnet. Das liegt daran, dass GTL Fuel praktisch keinen Schwefel und keine aromatischen Verbindungen enthält und eine höhere Cetanzahl aufweist.
Shell GTL Fuel kann ohne Modifikation in vorhandenen Dieselfahrzeugen eingesetzt werden und wird bislang für gewerbliche Dieselabnehmer auf dem deutschen und niederländischen Markt angeboten. Durch den Umstieg auf Shell GTL Fuel können Fuhrparkmanager deshalb ohne Investition in eine neue Tankinfrastruktur einen sofortigen lokalen Emissionsvorteil herbeiführen.
Warum dieser Kraftstoff für Tankstellen noch nicht genehmigt ist, bleibt eine Frage an die Politik und die Adresse der Klimaschützer.
---------------------------------------------------------------------------------------------


Willkommen in Dausenau und Obernhof!
Dass viele Anlegestege an der Lahn sanierungsbedürftig sind,
ist bekannt. Schnelle Abhilfe schafften Ortsbürgemeister Sander von Dausenau und Ortbürgermeister Merz von Obernhof, die mit ihren Stadtratsmitgliedern eine gute Lösung für ihre Gemeinden realisierten.
Deren Initiative ist es zu verdanken, dass Dausenau und Obernhof in
jeweils sieben neue Gästestege, auch für größere Schiffe geeignet, anbieten können.
---------------------------------------------------------------------------------------------
Neue Anlegestege, entwickelt für die Lahn.

Nach den Vorgaben des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes bietet das Unternehmen Schneider Stahlkonstruktionen GmbH in Hardt im Westerwald speziell für die Lahn solide, wartungsfreie Feststege aus verzinkten Stahlelementen. Der Konstrukteur, Frank Stiller, entwickelte das raffinierte Baukastensystem für Anlegestege, um den individuellen Anforderungen an den Ufern der Lahn gerecht zu werden.
Obernhof hat gleich sieben dieser Stege für Gäste anbingen lassen und Nassau ist an fünf weiteren interessiert. Auch einige Vereine finden die Stege von Frank Stiller eine sinnvolle, dauerhafte und bezahlbare Lösung, um die Infrastruktur an der Lahn endlich zu verbessern.
Viele Anlegestege an der Lahn sind in die Jahre gekommen und deshalb dringend sanierungsbedürftig. In einigen Orten fehlen geeignete Anlegemöglichkeiten für Gäste, wie Fahrtenskipper, die in diesem Jahr die Lahn befahren haben, bei PROLAHN reklamierten.
Bei Interesse an Stegen, wenden Sie sich bitte an:
Schneider Stahlkonstruktionen GmbH, Telefon 02661 8618
----------------------------------------------------------------------------------------------
Gastfreundliche Lahn.
Das WSA hält an den Schleusen Toiletten für Gäste bereit. Wer fragt, kann die Toiletten benutzen. In Kalkofen hat das WSA seit letztem Jahr einen Sanitärcontainer (siehe Foto) mit einem Schild "Gästetoilette" aufgestellt..
Das WSA ist bemüht mittelfristig die Sanitären Einrichtungen (Personal und Gäste) an den Schleusen der unteren Lahn auf Vordermann zu bringen. Ein weiterer schöner Beitrag für eine saubere und immer gastfreundliche Bundeswasserstraße Lahn.
---------------------------------------------------------------------------------------------
PROLAHN Fahnen
Wir wurden wiederholt gefragt: gibt es von PROLAHN große Fahnen, die man an einen Mast hängen kann. JA, die gibt es seit heute.
Wer eine Fahne möchte, kann zwei Ausführungen per E-Mail
bei der Geschäftsstelle bestellen:
1. Hißfahne im Querformat, 200 x 120 cm - Preis: 25,- €
2. Hißfahne im Hochformat, 120 x 300 cm - Preis: 23,- €
Material SFS Spunpolyeseter 160 g/qm (Schiffsflaggentuch)
mit weißem Besatzband eingefasst. Befestigung: 4 Karabiner bei Hochformat bzw, eingewebtem
Seil bei Querformat. Die Fahnen sind licht-, wasser-, sonnen-, und farbecht sowie Schmutz abweisend ausgerüstet.
Bei Versand mit DHL als Päckchen
€ 4,50
Bestellen können sie gleich hier: info@prolahn.de
Lieferung erfolgt auf Rechnung.
---------------------------------------------------------------------------------------------
> Wasserstand Lahn: > Pegel Kalkofen - Normal:180 cm
--------------------------------------------------------------------------------------------
Zeigen Sie Flagge!
Zeigen Sie, dass Ihnen die Lahn wichtig ist.
Flagge und Aufkleber für Ihr Boot, Fahrrad, Auto können Sie direkt bei PROLAHN
zum Selbstkostenpreis
bestellen.
Preis der Flagge in hochwertiger Skipper-Qualität,
Format 30 x 25 cm
€ 4,90 / Stück plus Versandkosten € 1,85 per Post/Brief
Aufkeber "Zum Glück gibt es die Lahn",
wetterbeständig, 9,5 cm Durchmesser
€ 0,50 / Stück plus Versandkosten € 0,85 per Post/Brief
Alle Preise inkl. 19% MwSt. Versand auf Rechnung.
> Download Bestellformular
-------------------------------------------------------------------------------------------- |