--------------------------------------------------------------------------------------------
Neubau der Lahnbrücke in Balduinstein
Durchfahrtsbeschränkungen
Der Bau der neuen Lahnbrücke wird ca. 2,5 Jahre dauern. Danach erfolgt der Abriß der alten Lahnbrücke.
Zurzeit besteht wegen der erforderlichen Stahl-Unterkonstruktion eine eingeschränkte Durchfahrtshöhe
von 3,50 Metern!
--------------------------------------------------------------------------------------------
Sperre / Liegeverbot vom 3. bis 7. Sept. 2025
wegen LCW Limburger Ruderregatta,
Lahn-km 72,7 bis 73,8
Gültig:
Mittwoch, 03.09. von 16:00 bis 21:00 Uhr
Freitag, 05.09. von 16:00 bis 21:00 Uhr
Samstag, 06.09. von
8:00 bis 20:30 Uhr
Sonntag, 07.09. von 8:00 bis 20:00 Uhr
Wegen der Veranstaltung des LCW ist der Hafen des
BOOTSCLUB LIMBURG, Lahn-Km 71,5 in Dehrn nicht
bzw. nur schwer zu erreichen. Gäste können in diesem Zeitraum den Hafen nicht oder nur bedingt verlassen.
Die planmäßig verkehrende Personenschifffahrt kann die Strecke passieren. In den Regattapausen darf die übrige Schifffahrt / Kleinfahrzeuge - nach Anweisung - die Regattastrecke passieren. Die Überwachung der Schifffahrtssperre und die Freigabe der Schifffahrt erfolgt ggf. durch die Wasserschutzpolizei.
Siehe Karte von elwis:
https://www.elwis.de/DE/Karte/?show_feature[type]=
ftm&show_feature[id]=0083/2025#
--------------------------------------------------------------------------------------------
Schlauchbootregatta am 7. September 2025
von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Sperre zwischen der Schleuse Lahnstein (Lahn-km 136,150) und
Lahnbrücke (Lahn-km 136,550)
Die Überwachung der Veranstaltungen sowie der Schifffahrtssperre und der Freigabe der
Schifffahrt erfolgt durch die Wasserschutzpolizei.
--------------------------------------------------------------------------------------------
Lahn bleibt vom 3. November 2025 bis 31. März 2026 wegen Bauarbeiten an den Schleusen Limburg, Kalkofen und Lahnstein gesperrt.
--------------------------------------------------------------------------------------------
30. September 2024 bis Mai 2026
Lahn-km 98,5 bis 98,6 Wasserkraftwerk Cramberg
In der Ortslage Kraftwerk Cramberg, im Bereich des Auslaufes, zwischen Lahn-km 98,5 und 98,6, kommt es zu starken Querströmungen. Die Schifffahrt hat den genannten Bereich mit erhöhter Sorgfalt und größter Vorsicht zu passieren.
---------------------------------------------------------------------------------------------
Tipp: Fenderbrett
In den Schleusen Ahl, Nievern und Bad Ems haben die Schleusen Spundwände. Meist rutschen die Fender in die Freiräume der Wände und bieten deshalb wenig Schutz für das Boot.
Vom Skipper Matthias Marx stammt der Tipp mit dem Fenderbrett. Vor die Fender quer ein Brett mit Leinen an der Reling befestigen, dann liegt man auch in Schleusen mit Spundwänden sicher.
---------------------------------------------------------------------------------------------
Amtlich:
Leinen mit Schleusenhaken sind erlaubt!


Nach einigen hitzigen Diskussionen mit Skippern zu einem vom Schleusenmeister ausgesprochenen Verbot von Schleusenhaken haben wir beim WSA nachgefragt. Grundsätzlich gilt: Jeder Skipper ist für sein Boot in der Schleuse selbst verantwortlich und muss geeignete Maßnahmen ergreifen, die ein sicheres Schleusen gewährleisten und niemand anderes gefährden.
Zum Festmachen in den Schleusen dürfen laut WSA Leinen mit daran befestigten, speziellen Schleusenhaken (keine Bootshaken oder Stangen!) benutzt werden. Schleusenhaken haben sich bestens an den Haltestangen bewährt und sind in ihrer Handhabung weit sicherer als nur mit Leinen. Während der Schleusung zu Berg ist das Umlegen von Festmacherleinen von unten über die Stangenhalterungen in halber Höhe eine Fummelei und höchst riskant. Die Leinen können sich leicht in den Halterungen der Haltestangen verheddern und ein Boot schnell zum kentern bringen.
Wichtig ist, dass der Schleusenhaken an der Festmacherleine befestigt wird, die wiederum an einer Klampe oder einem Poller an Bord belegt sein muss. Alleine mit der Hand das Boot in der Strömung zu halten ist einfach zu gefährlich, wenn zum Beispiel den Halter die Kräfte verlassen oder/und damit der Schleusenhaken nicht ins Schleusenbecken fallen kann.
In jedem Fall sind die Anweisungen des Schleusenpersonals zu befolgen.
---------------------------------------------------------------------------------------------